Einführung in das Arbeitszeiterfassungsgesetz
Vollständiger Überblick über die EU-Arbeitszeitrichtlinie und ihre Bedeutung für Ihr Unternehmen.
Die Arbeitszeitaufzeichnung ist in Österreich seit 1969 verpflichtend. Ab 2025 gelten neue EU-Richtlinien für elektronische Systeme. Erfahren Sie, wie Sie den Übergang meistern und compliant bleiben.
Was muss Ihr Unternehmen erfassen, um das Gesetz einzuhalten?
Ihr System muss den österreichischen und EU-Standards entsprechen
Einhaltung der 48-Stunden-Regel und Ruhezeiten
Anforderungen gemäß AZG und Arbeitsinspektion
Diese Gruppen haben Sonderregelungen:
Die Arbeitszeitaufzeichnung ist seit dem Arbeitszeitgesetz (AZG) 1969 verpflichtend. Ab 2025 kommen verschärfte EU-Anforderungen für elektronische Erfassung.
Das Arbeitsinspektor at verstärkt Kontrollen. Unternehmen sollten jetzt auf digitale Systeme umsteigen, um den kommenden EU-Standards zu entsprechen.
Das Gesetz gilt für alle Unternehmen mit Arbeitnehmern - auch für kleine Unternehmen mit nur wenigen Mitarbeitern.
Vier einfache Schritte zur Gesetzeskonformität - auch für kleine Unternehmen
Schauen Sie zuerst, was Sie bereits haben
Finden Sie ein einfach zu bedienendes System
Machen Sie es allen leicht zu starten
Sicherstellen, dass das System genutzt wird
Mit EasyHours ist Ihr Unternehmen in unter 2 Stunden compliant - von Start bis alle Mitarbeiter dabei sind.
Heute kostenlos startenErfahren Sie mehr über Arbeitszeiterfassung und Compliance
Vollständiger Überblick über die EU-Arbeitszeitrichtlinie und ihre Bedeutung für Ihr Unternehmen.
Verstehen Sie die Risiken, Bußgelder und rechtlichen Folgen bei Nichteinhaltung der Zeiterfassungspflicht.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Zeiterfassungsvorschriften und deren Umsetzung.
Starten Sie mit EasyHours und erfüllen Sie das Gesetz in wenigen Minuten - perfekt für kleine und mittelständische Unternehmen